Gemeinsam Bayerns Natur schützen

 

»Grüner Engel« für die LBV-Kreisgruppe

Berchtesgadener Land | Datum: 12.06.2025

Große Ehre für die Kreisgruppe Berchtesgadener Land des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).

In feierlichem Rahmen wurde sie in Bamberg mit dem »Grünen Engel« des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt

und Verbraucherschutz ausgezeichnet. Die Ehrung nahm der 1. Vorsitzende Toni Wegscheider entgegen.

»Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für unsere langjährige Arbeit und die vielen ehrenamtlich engagierten

Menschen in unserer Kreisgruppe«, sagte Toni Wegscheider. »Wir freuen uns sehr über diese Würdigung und sehen sie

zugleich als Motivation, unsere Aktivitäten mit derselben Leidenschaft weiterzuführen.«

Mit dem »Grünen Engel« würdigt Bayern seit 2011 herausragendes, freiwilliges Engagement im Umwelt- und Naturschutz.

 Am 22. Juni ist Luisa ebenfalls erfolgreich aus der Felsnische im Klausbachtal ausgeflogen.

Mittlerweile ist der junge Bartgeier Vinzenz, nach positiven medizinischen Checks und vollständig erholt, wieder zurück in seiner Heimatregion in den Alpen. Dort konnte er erfolgreich in die Freiheit entlassen werden.

Er trägt weiterhin einen GPS-Sender, über den seine künftigen Wege beobachtet werden können.

>> lesen Sie mehr ...

 

Vinzenz' Ausflug an die Nordsee !

16. Juni 2025

Unser Bartgeier (Jahrgang 2024) begab sich auf eine gefährliche Deutschlandreise und wurde ziemlich entkräftet nach einen Flug von mehr als 1.600 Kilometer bei Oldenburg von Greifvogel-Experten eingefangen. Er wird nun aufgepäppelt und dann wieder zurück in die bayerischen Alpen gebracht.

(Wahrscheinlich wollte Vinzenz nur mal nachschauen, wo der Jochen so herkommt).

>> lesen Sie mehr ...

12. Juni 2025 / 7:20 Uhr

Generl ist ausgeflogen!

Mit nur 107 Tagen Alter wieder mal ein äußerst früher Erstflug und ist von uns

zu diesem Zeitpunkt noch nicht erwartet worden - alles gutgegangen!

>> lesen Sie mehr ... 

Toni Wegscheider mit Luisa - Foto: Christian Steiger
Toni Wegscheider mit Luisa - Foto: Christian Steiger

 

Dienstag, 27. Mai 2025

Fünfte Bartgeier-Auswilderung im Berchtesgadener Land

 

Zum fünften Mal sind in Bayern junge Bartgeier ausgewildert worden. Die Weibchen „Generl“ und „Luisa“ wurden in den Berchtesgadener Alpen erfolgreich zu ihrer Felsnische im Klausbachtal gebracht.

Die aktuell noch flugunfähigen Vögel werden dort wie ihre Vorgänger in den kommenden Wochen zunächst ihre Muskulatur trainieren, um dann in drei bis vier Wochen zu den ersten Übungsflügen aufzubrechen.

 

Heute leben laut Fachleuten wieder zwischen 300 und 350 Bartgeier in den Alpen, unter ihnen mehr als 70 Brutpaare.

 >> lesen Sie mehr ...

Aktuell 27. Februar 2025

Zentralklinikum-Neubau jetzt doch an der Riedelstraße!

 

Hier sollte wirk-lich ein neues Krankenhaus entstehen!

 

Anstelle von Wiese, Lindenallee und Freizeit-areal mit Skaterplatz, Bolz- und Fußballplatz unter Flutlicht, Kinderspielplatz und Beach-volleyballplatz.

„Es ist Ziel, dieses Eigentum zu erhalten …“

(Schild der Stadt Bad R'hall am Skaterplatz)

>> lesen Sie mehr ...

 

In eigener Sache suchen wir ...

 

tatkräftige Unterstützung im praktischen Artenschutz (z. B. Kiebitz-Schutzprojekt),

der Pflege unserer Biotopflächen und Unter-stützung bei unseren spannenden und abwechselungsreichen Arbeitseinsätzen im Naturschutz.

Wir freuen uns auf Eure Kontaktaufnahme unter LBV-Telefon 08682-9559710

 

 

 

 

 

 

Menüpunkt "Kindergruppe"

Die Termine unserer Kindergruppe der "Naturschutzjugend im Landesbund für Vogel- und Naturschutz" und der "Tierschutzjugend Bad Reichenhall e.V." unter der neuen Leitung von Ruth Stoffel

können hier abgerufen werden:

>> zum Jahresprogramm 2025


KURZNACHRICHTEN

Foto: Hansruedi Weyrich
Foto: Hansruedi Weyrich

BARTGEIER-AUSWILDERUNG Fortlaufende Informationen über die Bartgeier-Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden.

 

Der LBV bittet, Ihre Bartgeier-Sichtungen dem LBV per  Online-Meldeformular  zu melden. Neben Datum, Uhrzeit, Beobachtungsbereich, Flugrichtung und Aktivitäten wenn möglich auch mit Foto (auch unscharf).

 

Der Hausrotschwanz ist "Vogel des Jahres" 2025

 

Der Hausrotschwanz nistet gern in Hausnischen oder unter Giebeln, findet aber an sanierten Häusern immer weniger Brutplätze. Auch der Rückgang der Insekten macht ihm zu schaffen, denn diese stehen neben Beeren auch auf seinem Speiseplan.

Alpensalamander gesehen?

Hilpoltstein. Der Alpensalamander kommt bundesweit nur in den Bergen Süddeutschlands vor. Mit etwas Glück lasse sich der seltene Lurch von April bis September in den Alpen und im Alpenvorland beobachten. Der LBV möchte mehr über die Verbrei-tung des schwarz glänzenden Salamanders erfahren, um gezielte Schutzmaßnahmen umzusetzen.

Wer einen Alpensalamander sichtet, soll diesen über die Homepage lbv.de/alpensalamander-projekt dem LBV melden.  

 Mauerläufer-Projekt"

Gemeinsames Projekt des Biodiversitäts-Beauftragten mit LBV und DAV. Um mehr über Bestand, Lebensweise und Verbreitung des Mauerläufers im Landkreis zu erfahren, werden Bergfreunde dazu aufgerufen, ihre Mauerläufer-Beobachtungen per E-Mail an

biodiversitaetsberatung@lra-bgl.de  zu melden.

    Protestwelle

Fünf neue Wasserkraftwerke stehen im Berchtesgadener Land gleichzeitig zur Debatte

 

 >> zum Bericht in der „Süd-deutschen" vom 25. Nov. 2019

 

Werte bewahren, Spuren hinterlassen!

Sie möchten gerne mehr wissen - bitte einfach hier anklicken: https://www.lbv.de/...

Diverse Links

27. Juni 2025

Abend-Exkursion ins Haarmoos

 >> lesen Sie mehr ...

24. Mai 2025 

Kindergruppe "Adleraugen" Kleine Forscher entdecken den

Lebensraum Wasser

>> lesen Sie mehr ...

20. Mai 2025 

Hotelprojekt Königssee – Normenkontrollverfahren ruhend gestellt 

>> lesen Sie mehr ...

11. Mai 2025

Gartentag in Freilassing und

Biosphärentag in Teisendorf

 >> lesen Sie mehr ...

3. Mai 2025

Streifzug durch Wald und Flur  der  Kindergruppe "Adleraugen"

 >> lesen Sie mehr ...

24. April 2025

Vogelstimmenwanderung

mit "Vogelphilipp"

 >> lesen Sie mehr ...

5. April 2025

Exkursion ins Haarmoos

 >> lesen Sie mehr ...

12. März 2025

"Förderung und Schutz von Wildbienen" von Tarja Richter

 >> lesen Sie mehr ...

Mitte Februar 2025

Arbeitsaktionen am Hanottenweiher in B'gaden

>> lesen Sie mehr ...

23. Februar 2025

Entbuschungsarbeiten im Haarmoos

 >> lesen Sie mehr ...

21. Februar 2025

Vortrag von Wolfgang Scherzinger

Ein fast vergessenes Kleinod unter unseren Waldvögeln

Das Haselhuhn (Tetrastes bonasia)

>> lesen Sie mehr ...

29. Januar 2025

Auswirkungen von Bleimunition

> Petition "Birdlife International"

 >> lesen Sie mehr ...

20. Januar2025

Stunde der Wintervögel

> zu den Ergebnissen

>> lesen Sie mehr ...

23. Dezember 2024

Newsletter 3/2024-2025

"Frohe Weihnachten!"

>> lesen Sie mehr ...

TERMIN-VORMERKUNG

05. und 06. September 2025

„ORNITHERAPIE" – Vogelbeobachtung für Körper, Geist und Seele von Angelika Nelson im Stadtmuseum  Bad Reichenhall   >> lesen Sie mehr ...

Vogelbeobachtung im Ainringer Moor

mit Karl-H. Gugg am 07.09.2025

von 9:00 - ca. 11:00 Uhr

>> lesen Sie mehr ...

Den bayernweiten LBV-Veranstaltungs-Kalender finden Sie unter

https://www.lbv.de/mitmachen/termine/

Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln


 

Was tun, wenn Sie einen verletzten Vogel gefunden haben?

 

Sie sollten auf jeden Fall einen Tierarzt oder eine Wildtierpflegestation aufsuchen.

Erste-Hilfe Tipps zur Versorgung und Unterbringung finden Sie beim LBV sowie bei

der Wildvogelhilfe Bayern.

 

Info über die Wildvogelhilfe Bayern finden Sie unter  https://wvh-bayern.de/

Aktuelle News aus dem Naturschutz

 

24. November 2023

Der Landkreis Berchtesgadener Land ist weitere zehn Jahre Biosphärenregion.

Die erneute Auszeichnung der Unesco gab es bei einem Festakt in Freilassing.


Aktuell interessant und wichtig

Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

Die häufigsten Gartenvögel

Die Vögel im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. In unserer Übersicht finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 30 häufigsten Gartenvögel zusammengestellt.

Landschaftspflegeverband BGL e.V.

Der LPV, gegründet 2016,er ist ein Zusammenschluß von Landwirten, Naturschützern, Alpenverein und Kommunen als gleichberechtigte Partner. Zweck und Auftrag ist die Förderung, Sicherung und Gestaltung natürlicher Lebensräume im Landkreis. Der LBV  B’gadener Land,  vertreten durch Peter Friedrich, zählte zu den Gründungsmitgliedern des Landschaftspflegeverbands B'gadener Land.

>> Aktuelle Info finden Sie unter www.lpv-bgl.de

>> Pressebericht im R’haller Tagblatt vom 9.4.2019

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV