Gemeinsam Bayerns Natur schützen

 

»Grüner Engel« für die LBV-Kreisgruppe

Berchtesgadener Land | Datum: 12.06.2025

Große Ehre für die Kreisgruppe Berchtesgadener Land des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).

In feierlichem Rahmen wurde sie in Bamberg mit dem »Grünen Engel« des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt

und Verbraucherschutz ausgezeichnet. Die Ehrung nahm der 1. Vorsitzende Toni Wegscheider entgegen.

»Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für unsere langjährige Arbeit und die vielen ehrenamtlich engagierten

Menschen in unserer Kreisgruppe«, sagte Toni Wegscheider. »Wir freuen uns sehr über diese Würdigung und sehen sie

zugleich als Motivation, unsere Aktivitäten mit derselben Leidenschaft weiterzuführen.«

Mit dem »Grünen Engel« würdigt Bayern seit 2011 herausragendes, freiwilliges Engagement im Umwelt- und Naturschutz.

 

Fertigstellung neuer Amphibienteich am Hanottenweiher

 

Das mit dem Wetter haben wir SUPER hingekriegt – kaum waren wir fertig,

schon hat’s aufgehört zu regnen!

>> lesen Sie mehr ...

 

Weiterhin hohe Resonanz im Bartgeiergebiet beim Beobachtungsstützpunkt.

Rechts ein Foto von Generl mit einem unbekannten Wildvogel. Dieser unmarkierte Junggeier (2023 geschlüpft, sieht man an den Federn) hat sich zwei Wochen lang in der Halsgrube aufgehalten und ist recht friedlich mit den beiden Mädels geflogen, saß mit ihnen am Futterplatz usw. War wie ein großer Bruder. Seit Samstag (19.7.) nicht mehr gesehen.

Rückblick: Im Frühjahr waren fünf von unseren sieben ausgewilderten Vögel zeitgleich in den Berchtesgadener Alpen unterwegs. Auch wurde ein zweijähriger Wildvogel in der Nähe gesichtet.


Aktuell 27. Februar 2025

Zentralklinikum-Neubau jetzt doch

an der Riedelstraße!

 

Hier sollte wirk-lich ein neues Krankenhaus entstehen!

 

Anstelle von Wiese, Lindenallee und Freizeit-areal mit Skaterplatz, Bolz- und Fußballplatz unter Flutlicht, Kinderspielplatz und Beach-volleyballplatz.

„Es ist Ziel, dieses Eigentum zu erhalten …“

(Schild der Stadt Bad R'hall am Skaterplatz)

>> lesen Sie mehr ...

Faszination Bartgeier

Wie in den letzten Jahren werden von Juni bis Oktober jeden Dienstag um 9:00 Uhr vom LBV kostenlose Führungen vom Klausbachhaus aus hinauf ins Bartgeiergebiet angeboten.

Treffpunkt an der Nationalpark-Informations-

stelle Hintersee am Klausbachhaus.

Wenn möglich eigenes Fernglas mitbringen.

 

Anmeldung bitte unter bartgeier@lbv.de

 Menüpunkt "Kindergruppe"

Die Termine unserer Kindergruppe der "Naturschutzjugend im Landesbund für Vogel- und Naturschutz" und der "Tierschutzjugend Bad Reichenhall e.V." unter der neuen Leitung von Ruth Stoffel

können hier abgerufen werden:

>> zum Jahresprogramm 2025


KURZNACHRICHTEN

Foto: Hansruedi Weyrich
Foto: Hansruedi Weyrich

BARTGEIER-AUSWILDERUNG Fortlaufende Informationen über die Bartgeier-Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden.

 

Der LBV bittet, Ihre Bartgeier-Sichtungen dem LBV per  Online-Meldeformular  zu melden. Neben Datum, Uhrzeit, Beobachtungsbereich, Flugrichtung und Aktivitäten wenn möglich auch mit Foto (auch unscharf).

 

Der Hausrotschwanz ist "Vogel des Jahres" 2025

 

Der Hausrotschwanz nistet gern in Hausnischen oder unter Giebeln, findet aber an sanierten Häusern immer weniger Brutplätze. Auch der Rückgang der Insekten macht ihm zu schaffen, denn diese stehen neben Beeren auch auf seinem Speiseplan.

Alpensalamander gesehen?

Hilpoltstein. Der Alpensalamander kommt bundesweit nur in den Bergen Süddeutschlands vor. Mit etwas Glück lasse sich der seltene Lurch von April bis September in den Alpen und im Alpenvorland beobachten. Der LBV möchte mehr über die Verbrei-tung des schwarz glänzenden Salamanders erfahren, um gezielte Schutzmaßnahmen umzusetzen.

Wer einen Alpensalamander sichtet, soll diesen über die Homepage lbv.de/alpensalamander-projekt dem LBV melden.  

 Mauerläufer-Projekt"

Gemeinsames Projekt des Biodiversitäts-Beauftragten mit LBV und DAV. Um mehr über Bestand, Lebensweise und Verbreitung des Mauerläufers im Landkreis zu erfahren, werden Bergfreunde dazu aufgerufen, ihre Mauerläufer-Beobachtungen per E-Mail an

biodiversitaetsberatung@lra-bgl.de  zu melden.

    Protestwelle

Fünf neue Wasserkraftwerke stehen im Berchtesgadener Land gleichzeitig zur Debatte

 

 >> zum Bericht in der „Süd-deutschen" vom 25. Nov. 2019

 

Werte bewahren, Spuren hinterlassen!

Sie möchten gerne mehr wissen - bitte einfach hier anklicken: https://www.lbv.de/...

Diverse Links

19. Juli 2025 

Kindergruppe "Adleraugen"

>> Adleraugen sammeln Müll

>> lesen Sie mehr ...

28. Juni 2025 

Kindergruppe "Adleraugen"

Adleraugen mischen ihre eigene Kräuterlimonade

>> lesen Sie mehr ...

27. Juni 2025

Abend-Exkursion ins Haarmoos

 >> lesen Sie mehr ...

20. Mai 2025 

Hotelprojekt Königssee – Normenkontrollverfahren ruhend gestellt 

>> lesen Sie mehr ...

11. Mai 2025

Gartentag in Freilassing und

Biosphärentag in Teisendorf

 >> lesen Sie mehr ...

3. Mai 2025

Streifzug durch Wald und Flur  der  Kindergruppe "Adleraugen"

 >> lesen Sie mehr ...

24. April 2025

Vogelstimmenwanderung

mit "Vogelphilipp"

 >> lesen Sie mehr ...

5. April 2025

Exkursion ins Haarmoos

 >> lesen Sie mehr ...

12. März 2025

"Förderung und Schutz von Wildbienen" von Tarja Richter

 >> lesen Sie mehr ...

Mitte Februar 2025

Arbeitsaktionen am Hanottenweiher in B'gaden

>> lesen Sie mehr ...

23. Februar 2025

Entbuschungsarbeiten im Haarmoos

 >> lesen Sie mehr ...

21. Februar 2025

Vortrag von Wolfgang Scherzinger

Ein fast vergessenes Kleinod unter unseren Waldvögeln

Das Haselhuhn (Tetrastes bonasia)

>> lesen Sie mehr ...

29. Januar 2025

Auswirkungen von Bleimunition

> Petition "Birdlife International"

 >> lesen Sie mehr ...

20. Januar2025

Stunde der Wintervögel

> zu den Ergebnissen

>> lesen Sie mehr ...

23. Dezember 2024

Newsletter 3/2024-2025

"Frohe Weihnachten!"

>> lesen Sie mehr ...

TERMIN-VORMERKUNG

05. und 06. September 2025

„ORNITHERAPIE" – Vogelbeobachtung für Körper, Geist und Seele von Angelika Nelson im Stadtmuseum  Bad Reichenhall   >> lesen Sie mehr ...

Vogelbeobachtung im Ainringer Moor

mit Karl-H. Gugg am 07.09.2025

von 9:00 - ca. 11:00 Uhr

>> lesen Sie mehr ...

Den bayernweiten LBV-Veranstaltungs-Kalender finden Sie unter

https://www.lbv.de/mitmachen/termine/

Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln


 

Was tun, wenn Sie einen verletzten Vogel gefunden haben?

 

Sie sollten auf jeden Fall einen Tierarzt oder eine Wildtierpflegestation aufsuchen.

Erste-Hilfe Tipps zur Versorgung und Unterbringung finden Sie beim LBV sowie bei

der Wildvogelhilfe Bayern.

 

Info über die Wildvogelhilfe Bayern finden Sie unter  https://wvh-bayern.de/

Aktuelle News aus dem Naturschutz

 

24. November 2023

Der Landkreis Berchtesgadener Land ist weitere zehn Jahre Biosphärenregion.

Die erneute Auszeichnung der Unesco gab es bei einem Festakt in Freilassing.


Aktuell interessant und wichtig

Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

Die häufigsten Gartenvögel

Die Vögel im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. In unserer Übersicht finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 30 häufigsten Gartenvögel zusammengestellt.

Landschaftspflegeverband BGL e.V.

Der LPV, gegründet 2016,er ist ein Zusammenschluß von Landwirten, Naturschützern, Alpenverein und Kommunen als gleichberechtigte Partner. Zweck und Auftrag ist die Förderung, Sicherung und Gestaltung natürlicher Lebensräume im Landkreis. Der LBV  B’gadener Land,  vertreten durch Peter Friedrich, zählte zu den Gründungsmitgliedern des Landschaftspflegeverbands B'gadener Land.

>> Aktuelle Info finden Sie unter www.lpv-bgl.de

>> Pressebericht im R’haller Tagblatt vom 9.4.2019

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV