- Über uns
- Arten-/Biotopschutz
- Aktionen
- Termine
- Kindergruppe
Weiterer Gänsegeier im Berchtesgadener Land gesichtet
Innerhalb kurzer Zeit kommt es in Bayern bereits zum zweiten Mal zu einer Beobachtung dieser ungewöhnlichen Wintergäste.
Nachdem uns bereits im Dezember ein Gänsegeier im nördlichen Landkreis Lindau gemeldet wurde, ist nun bei Bad Reichenhall ein weiterer unmarkierter Gänsegeier als ungewöhnlicher Wintergast gesichtet worden. Es ist in Zukunft durchaus mit immer häufigeren Nachweisen von Gänsegeiern um diese Jahreszeit bei uns in Bayern zu rechnen, wenn sich die Winter in der Zukunft genauso entwickeln wie der aktuelle.
29. Januar 2023 - Am Sonntagmittag hat der Gänsegeier, liebevoll Hänsel genannt, nach zwei Wochen Aufenthalt im Reichenhaller Talkessel bei leichter Thermik Nonn in Richtung Salzburg verlassen.
Sichtungen melden
Gänsegeier-Einflüge im bayerischen Winter sind äußerst selten. Der LBV ruft deshalb alle Naturfreunde dazu auf, Beobachtungen der in Bayern seltenen Geierart über das LBV-Naturtelefon unter # 09174/4775-5000 zu melden.
So wenig Vögel wie in diesem Winter wurden noch nie seit Beginn der Vogelzählung
vor 18 Jahren gezählt.
Aktuelle Informationen und die Ergebnisse der Aktion finden Sie
26. September 2022, 19:00 Uhr
29 Minuten
Ein sehenswerter Beitrag in der BR MEDIATHEK über die Auswilderung von Bartgeier, Lux & Co.
So schlecht ging es den Vögeln
noch nie !
Jeder achten Art weltweit droht das Aus-sterben, zeigt ein neuer Bericht. Letzte Hoffnung vieler Experten ist das globale Naturschutzabkommen, das im Dezember verhandelt werden soll.
BARTGEIER-AUSWILDERUNG Fortlaufende Informationen über die Bartgeier-Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden.
Der LBV bittet, Ihre Bartgeier-Sichtungen dem LBV per Online-Meldeformular zu melden. Neben Datum, Uhrzeit, Beobachtungsbereich, Flugrichtung und Aktivitäten wenn möglich auch mit Foto (auch unscharf).
Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) informiert:
Das stark gefährdete Braunkehlchen ist der "Vogel des Jahres" 2023
„Mauerläufer-Projekt"
Gemeinsames Projekt des Biodiversitäts-Beauftragten mit LBV und DAV. Um mehr über Bestand, Lebensweise und Verbreitung des Mauerläufers im Landkreis zu erfahren, werden Bergfreunde dazu aufgerufen, ihre Mauerläufer-Beobachtungen per E-Mail an
biodiversitaetsberatung@lra-bgl.de zu melden.
Mit Ihrer Hilfe möchte der LBV den Steinbock
zählen und herausfinden, wie er mit Störungen
umgeht, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und
welche Funktion er in seinem Lebensraum wahrnimmt.
Werte bewahren, Spuren hinterlassen!
Sie möchten gerne mehr wissen - bitte einfach hier anklicken: https://www.lbv.de/...
Was tun, wenn Sie einen verletzten Vogel gefunden haben?
Sie sollten auf jeden Fall einen Tierarzt oder eine Wildtierpflegestation aufsuchen.
Erste-Hilfe Tipps zur Versorgung und Unterbringung finden Sie beim LBV sowie bei
der Wildvogelhilfe Bayern.
Info über die Wildvogelhilfe Bayern finden Sie unter https://wvh-bayern.de/
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Die Vögel im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. In unserer Übersicht finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 30 häufigsten Gartenvögel zusammengestellt.
Der LPV, gegründet 2016, B’gadener Land, vertreten durch Peter Friedrich, zählte zu den Gründungsmitgliedern des Landschaftspflegeverbands B'gadener Land. ist ein Zusammenschluß von Landwirten, Naturschützern, Alpenverein und Kommunen als gleichberechtigte Partner. Zweck und Auftrag ist die Förderung, Sicherung und Gestaltung natürlicher Lebensräume im Landkreis. Der LBV
>> Aktuelle Info finden Sie unter www.lpv-bgl.de
>> Pressebericht im R’haller Tagblatt vom 9.4.2019