Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Autofahrer - bitte langsam fahren !

Frösche, Molche und Kröten sind wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen.

In den nächsten Wochen sind wieder ehrenamtliche Aktive unterschiedlicher Gruppen von Bund Naturschutz (BN), Landesbund für Vogel- und

Naturschutz (LBV) und privat organisierte Amphibienschützer im Landkreis unterwegs, bauen Amphibien-Schutzzäune auf und bringen die dort eingesammelten Tiere über die Straßen sicher zu ihren Laichplätzen. Tatkräftige Helfer sind willkommen.

Wegegebot im Haarmoos vom 20. März bis 15. Juni 2023

>> lesen Sie mehr ...

VOGELPERSPEKTIVEN - Ab dem 16. Februar 2023 im Kino!

Regisseur Jörg Adolph begleitet den LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer auf seiner Mission zur Rettung der Vögel

 

Nach dem Erfolgsfilm „Das geheime Leben der Bäume“ bringt der Regisseur Jörg Adolph mit "VOGELPERSPEKTIVEN"  einen weiteren Dokumentarfilm über die Natur in die deutschen Kinos. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) tritt dabei als einer der beiden Protagonisten beispielhaft für die Arbeit von vielen Nichtregierungsorganisation auf, die sich für die Natur und Artenvielfalt engagieren.

>> lesen Sie mehr ...

>> Offizieller Kinotrailer

Vorführtermine im Berchtesgadener Land:

Park-Kino Bad Reichenhall

Samstag, 18. März 2023 um 13.30 Uhr

Sonntag, 19. März 2023 um 14.30 Uhr

Mittwoch, 22. März um 16.45 / 19.30 Uhr

Donnerstag, 23. März 2023 um 19.30 Uhr (ermäßigter Eintrittspreis)

Samstag, 25. März 2023 um 13.30 Uhr

Sonntag, 26. März 2023 um 14.30 Uhr

Mittwoch, 29. März 2023 um 16.00 Uhr

Kino im Alpenkongress, Berchtesgaden

Freitag, 17.03.2023, 20:00 Uhr

Freitag, 24.03.2023, 18:00 Uhr

Sonntag, 26.03.2023, 17:15 Uhr

Dienstag, 28.03.2023, 17:45 Uhr

Mittwoch, 29.03.3023, 17:45 Uhr

 


Mehr Artenvielfalt vor der Haustür

Jury-Mitglieder im Berchtesgadener Land für das Projekt "Vogelfreundlicher Garten" gesucht!

 

1. März 2023

Berchtesgadener Land / Hilpoltstein

Wer seinen Garten naturnah gestaltet, den belohnen der Bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt (LfU) auch in diesem Jahr wieder mit der Plakette "Vogelfreundlicher Garten".

>> Alle Infos dazu finden Sie unter  www.vogelfreundlichergarten.de.

 


Die LBV-Ortsgruppe Berchtesgadener Land entbuscht das „Stangermoos“

 

Am 18. Februar 2023, noch vor der Vogelbrutsaison, konnte mit dem Einsatz von 12 ehren-amtlichen Helfern des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) das Stangermoos in Berchtesgaden einmal mehr entbuscht und freigeschnitten werden. Bei schönem Wetter wurden die Quellen von Gräsern und Bewuchs befreit, Jungbäume umgeschnitten und auf-kommender Bewuchs entfernt.

>> lesen Sie mehr ...

 

Hier soll wirk-lich ein neues Krankenhaus entstehen?

 

Anstelle von Wiese, Lindenallee und Freizeit-areal mit Skaterplatz, Bolz- und Fußballplatz unter Flutlicht, Kinderspielplatz und Beach-volleyballplatz?

„Es ist Ziel, dieses Eigentum zu erhalten …“

(Schild der Stadt Bad R'hall am Skaterplatz)

>> lesen Sie mehr ...

 

26. September 2022, 19:00 Uhr

29 Minuten

 

Ein sehenswerter Beitrag in der BR MEDIATHEK über die Auswilderung von Bartgeier, Lux & Co.

Unsere Bartgeier sind wohlauf

21. Februar 2023

Die beiden im letzten Jahr ausgewilderten Bartgeier Dagmar und Recka haben ihren ersten Winter bisher gut gemeistert.

Dagmar hat bereits weite Erkundungsflüge im Alpenraum unternommen. Sie ist bis Südtirol geflogen und zur Zeit in den Zentralalpen bis zum Zugspitzgebiet unterwegs.

Recka zeigt sich hingegen relativ ortstreu und kehrt nach kurzen Ausflügen immer wieder in das Umfeld des Nationalparks zurück.

Die ein Jahr ältere Bavaria hält sich derzeit im Tennen-gebirge auf. Eine erneute Auswilderung von jungen Bart-geiern in diesem Jahr ist noch nicht endgültig gesichert.


KURZNACHRICHTEN

Foto: Hansruedi Weyrich
Foto: Hansruedi Weyrich

BARTGEIER-AUSWILDERUNG Fortlaufende Informationen über die Bartgeier-Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden.

 

Der LBV bittet, Ihre Bartgeier-Sichtungen dem LBV per  Online-Meldeformular  zu melden. Neben Datum, Uhrzeit, Beobachtungsbereich, Flugrichtung und Aktivitäten wenn möglich auch mit Foto (auch unscharf).

 Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) informiert:

Das stark gefährdete Braunkehlchen ist der "Vogel des Jahres" 2023

    Protestwelle

Fünf neue Wasserkraftwerke stehen im Berchtesgadener Land gleichzeitig zur Debatte

 

 >> zum Bericht in der „Süd-deutschen" vom 25. Nov. 2019

 Mauerläufer-Projekt"

Gemeinsames Projekt des Biodiversitäts-Beauftragten mit LBV und DAV. Um mehr über Bestand, Lebensweise und Verbreitung des Mauerläufers im Landkreis zu erfahren, werden Bergfreunde dazu aufgerufen, ihre Mauerläufer-Beobachtungen per E-Mail an

biodiversitaetsberatung@lra-bgl.de  zu melden.

"Steinbock in den Alpen"

Mit Ihrer Hilfe möchte der LBV den Steinbock

zählen und herausfinden, wie er mit Störungen

umgeht, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und

welche Funktion er in seinem Lebensraum wahrnimmt.

>> nähere Info und zum Meldeformular

 

Werte bewahren, Spuren hinterlassen!

Sie möchten gerne mehr wissen - bitte einfach hier anklicken: https://www.lbv.de/...

Diverse Links

29. Januar 2023

Gänsegeier bei Bad Reichenhall

>> mehr ...

15. Januar 2023

Stunde der Wintervögel

>> mehr ...

12. November 2022

Kindergruppe "Adleraugen"

Besuch des Tierheims R'hall

>> mehr ...

14. Oktober 2022

Jahreshauptversammlung 2022

im Kulturhof Stanggass

>> mehr ...

26. September 2022

BR Mediathek

"Auswilderung Bartgeier, Lux & Co."

>> mehr ...

31. August 2022

LBV-Treff "Neusiedler See" mit Naturfotograf Richard Winkler

>> mehr ...

20. August 2022

"Biosphären-Heckenpflanzung"

- 3 Jahre später

>> mehr ...

20. August 2022

Neuanlage Amphibienteich

- 2 Jahre später

>> mehr ...

15. August 2022

"Exklusiv Bartgeier-Exkursion

 im Nationalpark"

>> mehr ...

10. Juli 2022

"Beide ausgewilderten Bartgeier

 ausgeflogen"

>> mehr ...

5. Juli 2022

"Amphibien-Schutzaktion 2022"

>> mehr ...

15. Juni 2022

"Geplanter Klinik-Neubau in Bad Reichenhall"

>> mehr ...

TERMIN-VORMERKUNG

Wiesenbrüterführung ins Haarmoos am 15.04.23 - Treffpunkt:

08:00 Uhr am Parkplatz Seethal / Abtsee

>> mehr ...

Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln


 

Was tun, wenn Sie einen verletzten Vogel gefunden haben?

 

Sie sollten auf jeden Fall einen Tierarzt oder eine Wildtierpflegestation aufsuchen.

Erste-Hilfe Tipps zur Versorgung und Unterbringung finden Sie beim LBV sowie bei

der Wildvogelhilfe Bayern.

 

Info über die Wildvogelhilfe Bayern finden Sie unter  https://wvh-bayern.de/

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

Die häufigsten Gartenvögel

Die Vögel im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. In unserer Übersicht finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 30 häufigsten Gartenvögel zusammengestellt.

Landschaftspflegeverband BGL e.V.

Der LPV, gegründet 2016,er ist ein Zusammenschluß von Landwirten, Naturschützern, Alpenverein und Kommunen als gleichberechtigte Partner. Zweck und Auftrag ist die Förderung, Sicherung und Gestaltung natürlicher Lebensräume im Landkreis. Der LBV  B’gadener Land,  vertreten durch Peter Friedrich, zählte zu den Gründungsmitgliedern des Landschaftspflegeverbands B'gadener Land.

>> Aktuelle Info finden Sie unter www.lpv-bgl.de

>> Pressebericht im R’haller Tagblatt vom 9.4.2019

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV