Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Die LBV-Ortsgruppe Berchtesgadener Land entbuscht das „Stangermoos“

 

Am 18. Februar 2023, noch vor der Vogelbrutsaison, konnte mit dem Einsatz von 12 ehrenamtlichen Helfern des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) das Stangermoos in Berchtesgaden einmal mehr entbuscht und freigeschnitten werden. Bei schönem Wetter wurden die Quellen von Gräsern und Bewuchs befreit, Jungbäume umgeschnitten und aufkommender Bewuchs entfernt.

Darüber hinaus wurden mehrere Totholzhaufen errichtet, die als Rückzugsorte für Amphibien und andere Kleintiere dienen. 

Die gesamte Arbeitsaktion wurde in enger Abstimmung mit dem Landschaftspflegeverband geplant und umgesetzt.

 

Bei dem ca. 0,7 ha große Hangquellmoor am Bereich des Stangerlehens am Untersalzberg handelt es sich um eine seit ca. 60 Jahren unbewirtschaftete Fläche. Die dortigen Quellen weisen Kalktuffausfällungen auf und das gesamte Gebiet stellt einen wertvollen Lebensraum für viele Arten, z.B. die gestreifte Quelljungfer, dar. Im Jahr 2019 wurde ein Teil des Bereiches, ca. 0,22 ha, von der örtlichen Kreisgruppe des LBV erworben und einem ersten aufwendigen Pflegeeinsatz unterzogen.

Wie alle Moore würde auch dieses zuwachsen, wenn es nicht regelmäßig von aufkommendem Bewuchs befreit würde, da die großen Pflanzenfresser fehlen und eine Beweidung wegen der Nässe nicht möglich ist.

 

Alle Beteiligten hatten großen Spaß und waren mit dem Ergebnis der geleisteten Arbeit sichtlich zufrieden. Für eine im Herbst geplante weitere Baumfällaktion hofft die Kreisgruppe daher wieder

auf viele Unterstützer.

 

Arbeitseinsatz für die Natur

Pressebericht im "Berchtesgadener Anzeiger" vom Arbeitseinsatz im Hangquellmoor am 22. Juni 2019

Fotos: Toni Wegscheider
Fotos: Toni Wegscheider

Hangquellmoor dauerhaft gesichert !

 

Quellmoore sind aus unserer Landschaft fast vollständig verschwunden. Quellmoore

sind mit Quellwasser gespeiste Flächen, die wertvolle Rückzugsgebiete für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten bilden.

Im Berchtesgadener Land finden sich noch einige gut erhaltene Quellmoore, deren Wasserhaushalt noch nahezu ungestört ist.

Eine dieser wertvollen Flächen, ein Hangquellmoor am Untersalzberg, konnte durch Ankauf dauerhaft gesichert werden.

Nun sollen gezielte Pflegemaßnahmen durchgeführt und so die für das Gebiet typischen Kalktuffbereiche und die auf sie angewiesene Tier- und Pflanzenwelt gefördert werden.

                                                                                                                                                 - J.G.

 

Eine zerstörte Quelle sprudelt nie wieder

Fotos: J. Goldmann
Fotos: J. Goldmann

 

„20 Jahre Quellschutz in Bayern“

Fachveranstaltung am 23. und 24. September 2014

im Nationalpark Berchtesgaden

 

Quellen zählen deutschlandweit zu den gefährdetsten Biotopen. Obwohl sie in Deutschland gesetzlich geschützt sind, werden Quellen immer wieder durch Verrohrungen, Vermüllung oder Trockenlegungen zerstört. Seit 20 Jahren setzt sich der LBV  für den Schutz dieser Feuchtbiotope ein. Die Ergebnisse aus 20 Jahren Quellforschung präsentierten Wissenschaftler und Forscher kürzlich im Rahmen einer zweitägigen Fachtagung im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden.

 

Quellen beherbergen hoch spezialisierte Pflanzen- und Tierarten, die ausschließ-lich in diesem Lebensraum vorkommen. Bundesweit gehören sie zu den gefährdetsten Biotopen und sind daher gesetzlich geschützt. Einmal zerstört, können Quellen nicht ersetzt oder wiederhergestellt werden. Der LBV setzt sich seit 20 Jahren für den Schutz von Quellen ein. Anlässlich dieses Jubiläums fand im Nationalparkzentrum sowie im Nationalpark Berchtesgaden eine Fachtagung zum Thema Quellschutz statt.

Rund 70 Teilnehmer aus verschiedenen Fachrichtungen nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Behördenvertreter, Nationalparkmitarbeiter aus Deutschland und Österreich, Wissenschaftler, Vereinsmitglieder sowie zahlreiche Ehrenamtliche.

Der Fokus der Vorträge lag auf der Präsentation von Ergebnissen aus bisherigen Forschungsprojekten des LBV sowie auf aktuelle Entwicklungen im Quellschutz. Programmschwerpunkte waren das Quellenmonitoring im Nationalpark Berchtesgaden, Schutzmaßnahmen im Bayerischen Staatswald, Beiträge der Technischen Universität München sowie ein Beitrag über den Quellschutz in der Schweiz.

Am zweiten Tag der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer die Gelegenheit, unter fachkundiger Leitung einige Quellen im Nationalpark kennenzulernen. Die Exkursion führte bei idealem Bergwetter von der Wimbachbrücke über eine kleinere versteckte Quelle zur Schapbachquelle, deren Quellmund in einem steilen und unwegsamen Waldstück oberhalb der Schapbach-Alm liegt. Nach Untersuchung der Wassereigenschaft mit einem tragbaren Labormeßgerät und der Identifizierung einiger Insekten ging es weiter bergauf zur Kühroint, wo bei einer wohlverdienten Brotzeit vor der einmaligen Bergkulisse der Tag ausklang.

20 Jahre Quellschutz Sept. 2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 684.0 KB