- Über uns
- Arten-/Biotopschutz
- Aktionen
- Termine
- Kindergruppe
Vortrag von Toni Wegscheider
Ein tierisches Bergjahr – Streifzug durch die Welt der Alpentiere
Mehr als 150 mal pro Jahr ist der Biologe und Naturführer Toni Wegscheider mit Fernglas und Kamera in den Bergen unterwegs – zu balzenden Auerhähnen im Chiemgau, knochenfressenden Bartgeiern in den Hohen Tauern oder der Gamsbrunft in den Berchtesgadener Alpen.
Privat und beruflich, mit Führungsgästen, Profifotografen oder zur wissen-schaftlichen Dokumentation, ist der Schönauer ständig den Wildtieren unserer Bergwelt auf der Spur.
Das „Büro“ vor der Haustür, der Arbeitsalltag voller Höhenmeter: Getrieben
von Bewegungsdrang und fachlicher Neugier ist Toni Wegscheider zu jeder Jahreszeit in der Natur unterwegs. In einer kurzweiligen Multivisionsshow berichtet der Biologe von 15 Jahren Freilandforschung im Gebirge.
Freitag, 30. September 2022
19:00 Uhr, Altwirt Piding
LBV-Vortragsreihe "Nationalpark Neusiedler See"
Ein besonderer Streifzug um den Neusiedler See mit dem
Naturfotografen Richard Winkler
Diesmal waren wir am 31. August 2022 Gast im Pavillon der Evangelischen Stadtkirche und
erlebten einen faszinierenden Lichtbildervortrag über die vielfältige Natur und Vogelwelt im
westlichsten Steppensee Europas.
Einblicke in Geschichte und Kultur sowie fachliche Diskussionen ließen keine Langeweile auf-
kommen. So wurde der Neusiedler See im letzten Jahrhundert zweimal abgelassen, rund
370 Vogelarten sind das ganze Jahr zu sehen, davon etwa 145 Standvögel. Viele neue Arten
sind beobachtet worden und es gibt offiziell 5.000 Brunnen in dem Gebiet.
Die unkontrollierte Grundwasserentnahme entwickelt sich jedoch langsam zum Problem. Damit wurde die aktuelle
Klimasituation das passende Abschlussthema für diesen Abend.
- J.G.
Online-Vortrag "Faszination Eule"
In der Dämmerung, wenn wir langsam die Vorhänge zuziehen, werden sie wach: unsere Eulen. Doch Eule ist nicht gleich Eule und warum ist manch eine Eule nun doch ein Kauz? Dr. Wolfgang Scherzinger nimmt uns mit auf einen virtuellen Streifzug durch unsere bayerischen Wälder. Dabei werden wir die geheimnisvollen Lebensweisen unserer heimischen Eulen und Käuze unter die Lupe nehmen.
Wann: Donnerstag, 24.3.2022 um 19 Uhr
Anmeldung bitte unter berchtesgadener-land@lbv.de, dann wird der Zugangslink verschickt.
*Video vom Online-Vortrag " Jäger der Nacht" unter https://youtu.be/YP_rHfWwIBA?list=PL--whjahozXBsDfllTe0dbzHgPVspQ7cH
Online-Vortrag zum WOLF
„Tourismus und Weidetierhaltung in Zeiten des Wolfs“
am Samstag, 26. Februar 2022 um 20:00 Uhr
Referent: Willi Reinbold, LBV-Wolfsbeauftragter in Bayern
Das kürzliche Auftauchen zweier wandernder Wölfe in Südostbayern hat für Furore gesorgt, inklusive rechtswidriger Abschussgenehmigung und großer Sorgen bei Weidetierhaltern. Im Hinblick auf den öffentlichen Diskurs über Wölfe ist es wichtig, dass dieser sachlich bestimmt ist.
Fast ganz Bayern ist als Wolfslebensraum geeignet und es ist damit zu rechnen, dass auch unser Landkreis dauerhaft Heimat von Wölfen wird. Dass dies nicht das Ende der Almwirtschaft, der Weidetierhaltung und des alpinen Tourismus ist, führt LBV-Wolfsbeauftragter Willi Reinbold bei seinem Online-Vortrag im Detail aus. Auch Forderungen an die Politik zur Beseitigung von Defiziten in den aktuellen Förderungen des Herden-schutzes werden thematisiert. Weidetierhalter müssen die nötige Unterstützung erhalten, damit ein langfristiges Miteinander von Nutztieren und Wölfen in unserer Heimat möglich wird.
Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung (Plattform ZOOM) erhalten Sie bei formloser Anmeldung unter berchtesgadener-land@lbv.de Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Der Vortrag kann jedoch zeitnah auf unseren sozialen Medien abgerufen werden. Infos auch unter
LBV-Telefon # 08682 9559710
*Aufzeichnung des Wolfsvortrags unter https://youtu.be/x9Tp68q_t8U
Wintervortragsreihe im "Haus der Berge" startet am 13. Januar.
Am Donnerstag, 13. Januar 2022, berichtet Dr. Wolfgang Scherzinger ab 19 Uhr im Nationalparkzentrum "Haus der Berge" über die Rückkehr der Luchse nach Bayern. Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen.
Die Plätze im "Haus der Berge" sind kostenfrei, aber begrenzt - eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 08652-9790600. Nähere Info sowie die Corona-Regeln finden Sie auf der Nationalpark-Webseite.