Gemeinsam Bayerns Natur schützen

16. September 2023

Einen „Arbeitsbesuch“ hatten die „Adleraugen“ im Tierheim Bad Reichenhall.

Gemeinsam fertigten sie Snacks für die Hunde des Tierheims.

Fotos: Uschi Moser

Bestens ausgestattet für ihr Vorhaben kamen die Kinder mit ihrer Leiterin Uschi Moser, ins Tierheim. Zunächst kneteten sie eifrig verschiedene Teige aus den mitgebrachten Hauptzutaten Käse, Haferflocken, Banane, Hüttenkäse und Mehl. Danach wurden liebevoll Plätzchen mit Förmchen ausgestochen und direkt in den Ofen geschoben.

 

Die Wartezeit bis zur Fertigstellung vertrieben sich die fleißigen Bäcker mit dem Spiel “Fledermaus fängt Motte“ und einem Gassigang mit einem lieben Tierheimhund.

 

Die noch warmen, aber steinharten Plätzchen wurden von einigen mutigen Kindern probiert: „Die schmecken ja wirklich nach nichts, aber die mit Käse schmecken besser!“ war der fachmännische Kommentar. Die Menge der Kekse war üppig und so durften sich die Kinder Kostproben für ihre zu Hause gebliebenen Hunde mitnehmen. Der größere Teil der Leckerli wurden in eine Dose gefüllt und der Leiterin des Tierheims, Frau Schwaiger-Weiß, zur dosierten Abgabe an die Hunde übergeben.

- U.M.

Als Highlight durften die Kinder zum Abschluss den Katzen und Katzenkindern noch einen Besuch abstatten.

________________________

 

7. Oktober 2023

"Bäume kennenlernen, Laubbilder gestalten"

 

Die Mitglieder der Kindergruppe „Adleraugen“ kamen dieses Mal in die Marzoller Au, um praktisch zu verstehen, welche Arten von Laubbäumen es gibt, wie sie aussehen, was es Spannendes über sie zu erfahren gibt und weshalb wir die Bäume unbedingt schützen sollten.

 

Der Spitzahorn und die Eiche wurden von Kindern schnell erkannt. Unter einer alten Linde sammelten die Kinder Ideen, wofür die Bäume wichtig sind wie beispielsweise als Sauerstoffproduzenten, als Heizstofflieferanten, zur Möbel- und Werkzeugherstellung, zum Schutz vor Hitze, als Heilmittellieferant und Ideengeber für Sagen, Märchen und Mythen.

 

Nebenbei entdeckte mal der eine kleine Forscher, mal der andere, spannende Dinge wie Galläpfel an den Blättern, Pilze an den Bäumen und vieles mehr, was gerne von den Leitern Christian Hinterreiter und Uschi Moser erklärt wurde.

 

 

Ganz besonderen Spaß hatten die Kinder an einem bisher unbekannten Trick von Christian wie man mit dem Hütchen der Eichel Pfeiftöne erzeugen kann. Diese Technik ohne Unterlass übend, kamen die jungen Forscher zu den wartenden Eltern zurück.

 

Für den 11.November verabredeten sich alle, um gemeinsam Vogelfutter herzustellen.

 

Text/Fotos: Uschi Moser


________________________