Gemeinsam Bayerns Natur schützen

 

Am 11. Mai 2025 sehen wir uns am Biosphärentag in Teisendorf

 >> lesen Sie mehr ...

 

Am 27. April 2025 sehen wir uns am Lokwelt-Gartentag beim LBV-Stand

 

Das Programm zum vergrößern bitte anklicken!

 >> lesen Sie mehr ...

 

„Vogelstimmenwanderung mit Vogelphilipp“

Leichte familienfreundliche Vogelstimmenwanderung mit dem bekannten Vogelphilipp. Anschließend Buchvorstellung inkl. Vorführung verschiedener Audiokomponenten

Treffpunkt: Haus der Berge, Berchtesgaden am 25.04.2025 ab 16:30 Uhr

 

Presseinformation 16.04.2025

 

Die Kreisgruppe vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz

im Berchtesgadener Land e.V. lädt ein

 

zur Vogelstimmenwanderung und Buchvorstellung des passionierten

Vogelstimmenkenners „Vogelphilipp“ im Haus der Berge

 

Am 25. April 2025 ab 16:30 Uhr haben wir die einmalige Gelegenheit, zusammen mit dem bekannten Vogelstimmenkenner „Vogelphilipp“ eine familienfreundliche Vogelstimmen-Wanderung rund um das Haus der Berge zu genießen.

 

Im Anschluss präsentiert er sein neues Buch – begleitet von einer Vorführung moderner Audio-Komponenten, mit denen Vogelstimmen eindrucksvoll hörbar gemacht werden.

 

Treffpunkt: Haus der Berge, Berchtesgaden ab 16:30 Uhr.

Eintritt frei – geeignet für Groß und Klein! Ein Nachmittag für alle Naturfreunde und Neugierige – zum Hören, Staunen und Mitmachen.

 

Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) - KG Berchtesgadener Land - Mag. Toni Wegscheider (1. Vorsitzender)

Am Köppelberg 8, 83471 Schönau am Königssee +++ LBV-Tel.: 08682/9559710 +++ E-Mail: berchtesgadener-land@lbv.de

https://berchtesgadener-land.lbv.de +++ Folgen Sie uns auf FACEBOOK & INSTAGRAM +++

 

 

Foto: J. Goldmann (Kuckucksbiene)
Foto: J. Goldmann (Kuckucksbiene)

 

Vortrag „Förderung und Schutz von Wildbienen“

von Tarja Richter am 12. März 2025 ab 19:00 Uhr

im "Haus der Berge"

 

Eintauchen in die Welt der Bienen – das war möglich im Rahmen eines kostenlosen Vortrags der LBV-Kreisgruppe BGL am Mittwoch, den 12. März 2025 ab 19:00 Uhr im Haus der Berge (Nationalparkinfozentrum). Die Biologin Tarja Richter berichtete über die verschiedenen Bienenarten, die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbiene, ihre faszinierende Lebensweise und darüber, was wir tun können, um sie zu fördern und zu schützen. In Bayern gelten über 50% der Wildbienen als gefährdet oder ausgestorben und weitere knapp 8% stehen schon jetzt auf der Vorwarnliste, dabei sind sie unverzichtbare Bestäuber und spielen eine zentrale Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Was sie brauchen und welche Unterstützung wir mit geeigneten Nistplätzen und Blühflächen erreichen können, beantwortete die Referentin in einem kurzweiligen Fachvortrag. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit der Expertin ins Gespräch zu kommen.

 

Foto: W. Scherzinger
Foto: W. Scherzinger

 

Vortrag von Wolfgang Scherzinger

 

Ein fast vergessenes Kleinod unter unseren Waldvögeln:

Das Haselhuhn (Tetrastes bonasia)

 

Veranstaltungsort: Pavillon der Evang. Kirche Bad Reichenhall

Datum: Freitag, 21.02.2025 ab 18:00 Uhr

 

 

Die meisten kennen wohl den massigen Auerhahn - mit seinem prächtigen Schwanz-fächer, oder das quirlige Birkhuhn - mit seinem Kullern, Zischen und Springen. Doch

in Gebüsch und Jungwald lebt unauffällig und versteckt noch das Haselhuhn als dritter Vertreter unserer Waldhühner. 

 

Benannt nach dem herausragenden Geschmack seines Fleisches (bonasa), war das kleine Raufußhuhn einst sehr geschätzt bei Hofe, geriet aber heute nahezu in Vergessenheit. So wurde selbst in Fachkreisen sein großflächiges Verschwinden weitgehend übersehen. Aktuell gilt sein Vorkommen außer-halb der Alpen und des Bayerischen Waldes als erloschen: Rheinland, Schwarzwald, Reichswald, Fichtelgebirge, Harz ….

 

Gemeinsam mit dem Kragenhuhn (Nordamerika) und dem China-Haselhuhn (Zentral-China) repräsentiert das Haselhuhn die Urformen aller heutigen Raufußhühner. Der Vortrag will seine wenig bekannte Lebensweise, das reiche Stimminventar und die besondere Raum-Intelligenz dieses faszinierenden Waldvogels vorstellen.

 

W. Scherzinger

 

 

Auswirkungen von Bleimunition

Vortrag im Haus der Berge

 

Im kostenlosen Vortrag werden die Auswirkungen von Bleimunition

auf seltene Greifvogelarten erläutert.

 

Die Kreisgruppe Berchtesgadener Land im Landesbund  für Vogel- und Naturschutz (LBV) lädt am 29. Januar ab 19 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag für alle Interessierten ins Nationalpark-Infozentrum Haus der Berge zum Thema "Bleimunition - Die Auswirkungen auf seltene Greif-vogelarten, Hintergründe und Alternativen".

 

Die Jagd mit bleihaltiger Munition bedeutet für Menschen, Tiere und Umwelt eine große Gefahr und hat oftmals "entsetzliche Auswirkungen". Diese sind schon lange bekannt und gut dokumentiert.

 

David Schuhwerk, LBV-Mitarbeiter beim Bartgeier-Wiederansiedlungsprojekt im Nationalpark Berchtesgaden, berichtet über die dramatischen Folgen der Nutzung bleihaltiger Munition auf verschiedene Greifvogelarten und zeigt Hintergründe und Alternativen, sowie aktuelle Entwick-lungen auf.

 

PS: Aktuell möchten wir auf die EU-weite Kampagne von Birdlife International hinweisen. Der LBV unterstützt die aktuelle Kampagne von Birdlife International, welche unter anderem zur Unterstützung einer Petition aufruft, die Verwendung von Blei-Munition endgültig zu verbieten.

>> lesen Sie mehr ...