Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Drei Schulen im Berchtesgadener Land wurden 2024 ausgezeichnet

Foto: Mittelschule St. Rupert, 25.10.2024
Foto: Mittelschule St. Rupert, 25.10.2024

 

Treuer Partner des Naturschutzes

Mittelschule Freilassing bekommt für Unterstützung die LBV-Plakette

 

Als Dankeschön für jahrelange, treue Unterstützung in Form von Spendensammlungen für den Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern erhielt die Mittelschule Freilassing die LBV-Plakette. Als nur eine von drei Schulen im gesamten Landkreis BGL erfülle sie die Kriterien, diese Anerkennung zu erhalten.

 

"Seit vielen Jahren unterstützt die Mittelschule St. Rupert in Freilassing mit Ihren Lehr-kräften und Schülern immer wieder den Landesbund für Vogel- und Naturschutz mit Aktionen wir zum Beispiel der Teilnahme an der jährlichen Sammelwoche der LBV“, dankte der LBV der Schule. Der erste Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Berchtesgadener Land,

Toni Wegscheider, überreichte die Plakette „Partner im Naturschutz“ an Lehrerin Emanuela Pellegrini in Vertretung für die Mittelschule St. Rupert. In seinen Dankesworten hob Weg-scheider das Engagement von Pellegrini im Bereich Umwelterziehung hervor und betonte die Wichtigkeit ihrer Funktion in der eigenen Schule, aber auch ihre Vorbildfunktion für andere Schulen.

 

Waldpädagogin Pellegrini freute sich über diese Anerkennung: „Es bereitet mir jedes Jahr große Freude, meinen Schülerinnen und Schülern von der wichtigen heimischen Naturschutzarbeit des LBV’s zu erzählen. Viele erklärten sich bereit, selbst aktiv zu werden, um Spenden für die großartigen Projekte des LBV in Bayern zu sammeln. Das Engagement  der fleißigen und motivierten jugendlichen Spendensammlerinnen und -sammler zu sehen, erfüllt mich mit großer Freude“. Auf diese Weise könne die Mittelschule jedes Jahr einen sinnvollen Beitrag für den Vogel- und Naturschutz vor Ort leisten. Dies möchte Pellegrini auch in den nächsten Jahren beibehalten. Schulleiter Christian Schneider freute sich über das Dankeschön und das Engagement an seiner Mittelschule, die bereits 2021 als Umweltschule ausgezeichnet wurde. Schneider stehe hinter der Unterstützung für den LBV Bayern.

 

Foto: Uschi Moser, 22.10.2024
Foto: Uschi Moser, 22.10.2024

 

Plakette „Partner im Naturschutz" überreicht

 

Die Mittelschule Bad Reichenhall ist für ihr Engagement geehrt worden. Die Kreisgruppe Berchtesgadener Land des Landesbundes für Vogel-und Naturschutz (LBV) überreichte der Schule zum Dank für ihren Einsatz die Plakette „Partner im Naturschutz“. Seit vielen Jahren unterstützt die Mittelschule mit ihren Lehrkräften und Schülern den LBV mit Aktionen wie zum Beispiel der Teilnahme an der jährlichen Sammelwoche, heißt es im Pressebericht.

 

Für die verlässliche und engagierte Zusammenarbeit überreichte der Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Berchtesgadener Land, Toni Wegscheider, die Auszeichnung an Renate Buchstäter in Vertretung für die Mittelschule. In seinen Dankesworten hob Wegscheider

das Engagement der Lehrerin und Umweltbeauftragten im Bereich Umwelterziehung hervor und betonte die Wichtigkeit ihrer Funktion in der eigenen Schule, aber auch als Vorbildfunktion für andere Schulen.

 

Foto: Ursula Moser, 25.10.2024
Foto: Ursula Moser, 25.10.2024

 

Vorbildlicher Einsatz für die Natur

 

Seit vielen Jahren unterstützt die  Erzbischöfliche Maria-Ward-Realschule St. Zeno in Bad Reichenhall

mit ihren Lehrkräften und Schülern immer wieder den Landesbund für Vogel -und Naturschutz mit Aktionen

wie zum Beispiel der Teilnahme an der jährlichen Sammelwoche des LBV.

 

Zum Dank und als Auszeichnung für diese verlässliche und engagierte Zusammenarbeit überreichte der

erste Vorsitzende der LBV Kreisgruppe Berchtesgadener Land, Toni Wegscheider, die Plakette „Partner im

Naturschutz“ an Direktor Katzengruber. In seinen Dankesworten hob Herr Wegscheider die Wichtigkeit der

Sammeltätigkeit für die Kreisgruppe des LBV hervor. Das Geld wird in unserer Region vom LBV und seinen

ehrenamtlichen Helfern für den Erhalt und Schutz von Biotopen, Tieren und Pflanzen eingesetzt, deren

Lebensräume immer knapper werden. Darüber hinaus wird bei den Schülerinnen und Schülern durch das

Engagement für die Sammelaktion und die Vermittlung des Konzeptes ein Bewusstsein dafür geschaffen,

wie bedeutsam die biologische Vielfalt und die Natur als Ganzes ist.